Meine Therapieangebote

Hydro-Aquatherapie

Hierzu erfahren Sie mehr unter Unterwasserlaufband.

Therapeutischer Ultraschall

Der therapeutische Ultraschall kann zur Tiefenerwärmung des Gewebes eingesetzt werden, des Weiteren kommt es beim „gepulsten“ Ultraschall durch verschiedene physikalische Effekte zu mechanischen Wirkungen, die mit einer „Mikromassage“ des Gewebes verglichen werden.

Indikationen: Verbesserte Dehnbarkeit, Gelenkbeweglichkeit und Durchblutung, Schmerzminderung und Reduktion von Muskelverspannungen.

Elektrotherapie

Unter Elektrotherapie wird die Anwendung elektrischer Ströme verstanden. Meistens kommen dabei nieder– und mittelfrequente Ströme zum Einsatz.

Indikationen: Schmerztherapie, muskuläre Verspannungen, Durchblutungsförderung, in Verbindung mit aktivem Bewegungstraining auch Prävention von Muskelatrophien und Muskelaufbau.

Mit dem von mir passenden Behandlungsplan ist diese Therapie auch als Heimtherapie geeignet.
Sprechen Sie mich gerne an.

Thermotherapie

Hierzu gehören jene Verfahren, die durch Anwendung von physikalischen Mitteln dem Körper Wärme zuführen oder entziehen.

Für die Oberflächenerwärmung des Gewebes werden meist Wärmepackungen („Hot-Packs“) oder Infrarotlampen verwendet.

Indikationen: Aufwärmen vor dem Training, Muskelverspannungen, Verbesserung der Dehnbarkeit, Schmerzbekämpfung.

Für die Kryotherapie (Anwendung von Kälte) kommen Kältepackungen („Cold-Packs“), kalte Umschläge oder Eispackungen zum Einsatz.

Indikationen: Bekämpfung der Anzeichen akuter Entzündungen, Schwellungen, Blutergüsse, Schmerztherapie.

Passive oder aktive Bewegungstherapie

Bewegungstherapien gehören zu den wichtigsten physiotherapeutischen Mitteln. Sie dienen der Erhaltung und Verbesserung der Gelenkfunktion, Unterstützen das Gewebe bei der geregelten Heilung, kräftigen die Muskulatur und verbessern die Kondition.

Auch bei Patienten mit neurologischen Problemen werden Bewegungstherapien eingesetzt um beispielsweise Koordination, Gleichgewicht und Bewegungsabläufe zu trainieren. Wir arbeiten hier mit Balancekissen, Physiorollen, Cavalettis (Arbeit mit Bodenstangen) etc.

Manuelle Therapie

Die manuelle Therapie befasst sich mit der Erkennung und Behandlung von Funktionsstörungen oder Blockierungen an Wirbelsäule und Gliedmaßen.

Sportphysiotherapie

Die Begleitung des Warm-up und Cool Downs (z. Bsp. durch passive Bewegungsübungen, Massagen) ist besonders vor sportlichen Leistungen sehr wichtig. Wir beugen so Verletzungen vor, verbessern die Beweglichkeit wie auch den Bewegungsradius. Aktivieren hiermit den Körper oder helfen ihm anschließend sich zu regenerieren. Begleitend mit einem gezieltem Konditionstraining auf dem Unterwasserlaufband, machen wir Ihren Hund fit für das nächste Sportevent oder vielleicht einem bevorstehenden Wanderurlaub?

Klassische Massage

Lösen von muskulären Verspannungen und Verklebungen, Verbesserung der Stoffwechsellage und der Muskulatur, Entspannung und Wohlbefinden. In den meisten Situationen einsetzbar.

Lymphdrainage

Grifftechniken zum Abtransport der Lymphflüssigkeit und Aktivierung des Lymphgefäßsystems ( angelaufene Beine, Lymphödeme) z. Bsp. nach Operationen.

Gewichtsreduktion

Auch hier kann ich ihrem Liebling helfen: Mit dem richtigen Trainingsplan, den damit verbundenen Bewegungseinheiten z. Bsp. auf dem Unterwasserlaufband und der Besprechung über die Fütterung ihres Tieres werden sie den Erfolg bald sehen können.

Die notwendige Waage zur Kontrolle und Beobachtung des Gewichtes Ihres Tieres ist ebenfalls in den Praxisräumen des Tierphysiotherapiezentrum LoMi vorhanden.

Wellness

Unsere Hunde genießen es, genau wie wir, wenn sie mit einer wohltuenden Massage oder der Wärme von Infrarotlampen verwöhnt werden. Ältere Tiere danken uns diese Art von Wellness besonders und zeigen das häufig direkt nach der Therapie mit guter Laune und Lauffreude.

Auch nach hoher Belastung oder einem sportlich anstrengenden Event tut unserem Liebling das gut was auch uns am besten tut – Entspannung und eine gute Massage!

Physiotherapie bei Katzen

Physiotherapie bei Katzen ist ein relativ neues Gebiet im Bereich der Rehabilitationsmedizin für Kleintiere. Manche Katzen tolerieren die Anwendung von zusätzlichen Reha-Maßnahmen gut, andere hingegen schließen einige der Behandlungsmethoden und –techniken aus.